Trainingszeiten

Ninjakids

Mo & Do 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

 

Erwachsene

Mo & Di 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Do 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

   

Drei kostenlose Probetrainings sind jeder Zeit möglich.

 

Aktuelles

Jahresthema im Bujinkan

Im Bujinkan gibt es seit 1992 jedes Jahr ein  Jahresthema, welches Soke Hatsumi in der Regel gegen Ende eines Jahres auf dem Daikomyosai herausgibt. Diese Thema soll dann über das Jahr hinweg schwerpunktmäßig trainiert werden. Dies bedeutet aber nicht, dass andere Trainingsinhalte vernachlässigt weren. Wie so oft im Leben ist hier der Mittelweg oft eine gute Lösung.

Die Jahresthemen seit 1992

  • 1992: Schwert
  • 1993: Rokushaku Bojutsu
  • 1994: Yari, Kodachi
  • 1995: Naginata, Daisho Sabaki Gata
  • 1996: Biken
  • 1997: Jojutsu
  • 1998: Shinden Fudo Ryu Dakentaijutsu
  • 1999: Kukishinden Ryu Happo Hiken Jutsu und langes Seil
  • 2000: Koppojutsu aus Koto-Ryu, Gikan-Ryu und Gyokushin-Ryu, Teppan und Ninja-Tou
  • 2001: Kosshijutsu aus Gyokko-Ryu und Daishou
  • 2002: Hontai Takagi Yoshin Ryu Jutaijutsu, Daishou und Hakama
  • 2003: Juppou-sesshou, Kunai, Ninja-Tou, Tessen, Kyoketsushoge
  • 2004: Roppou Kuji no Biken, Übungsschwert (Shinai)
  • 2005: Gyokko Ryu Kosshijutsu Happoubiken, Bo, Tachi und Taijutsu
  • 2006: Shizen gelernt mit Shinden Fudo Ryu (Ken und Taijutsu)
  • 2007: Kukishinden Ryu
  • 2008: Togakure Ryu Ninpo, Bushiwa
  • 2009: „Kein Thema”, Saino Kon Ki („Fähigkeit Geist Leistungsstärke/Größe”), Nawa No Kankaku („Seil”), Schwert
  • 2010: Rokkon Shoujou, Tachi
  • 2011: Kihon Happo
  • 2012: Ken / Kaname
  • 2013  Tachi Hoken 
  • 2014  Shininn Budō
  • 2015  Goko Goshin (悟光護心)
  • 2019 Mutodori, Chikara Janai (die Anwendung ohne Energie oder Kraft),Jitsuryoku (eine Energie , die jenseits von körperlicher Kraft existiert)